Karin Feth

Fachanwältin für Arbeitsrecht

Sie haben ein arbeitsrechtliches oder beamtenrechtliches Problem? Ich bin Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Regierungsdirektorin a.D., Anerkannte Systemaufstellerin (DGfS) und Mediatorin.
Wir finden gemeinsam eine Lösung.

Karin Feth
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Sie haben ein arbeitsrechtliches oder beamtenrechtliches Problem? Ich bin Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Regierungsdirektorin a.D., Anerkannte Systemaufstellerin (DGfS) und Mediatorin.
Wir finden gemeinsam eine Lösung.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir die Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden dürfen. Bitte beachten Sie zudem, dass durch eine Anfrage auf dem Kontaktformular oder durch das unaufgeforderte Zusenden von Unterlagen (z. B. per E-Mail, Fax oder per Post) oder auch das Hinterlassen einer Nachricht auf einem Anrufbeantworter oder im Vorzimmer kein Mandatsverhältnis zustande kommt.

WICHTIGER HINWEIS

Zum 01.01.2023 habe ich mich der Kanzlei Dr. Müller-Heidelberg, Fuchs und Partner in Bingen am Rhein angeschlossen. Bitte beachten Sie meine neuen Kontaktdaten. Mehr Informationen über die Kanzlei finden Sie hier.

Anschrift

Veronastraße 10
55411 Bingen am Rhein

Telefon

Mobil: 0171 – 67 30 063
Telefon: 06721 – 181 20

Mail / Web

Mail: feth@mueller-heidelberg.de www.rechtsanwaelte-bingen.de

Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Fachanwältin für Arbeitsrecht

Ich bin als Fachanwältin für Arbeitsrecht Ihre Ansprechpartnerin in allen Fragen zur Begründung, Durchführung und Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. Ich berate und vertrete Sie vorgerichtlich und gerichtlich.

Für Ihr Anliegen nehme ich mir die Zeit, die notwendig ist, egal ob Ihre Frage in einer Erstberatung geklärt werden kann oder ein Gerichtsverfahren einige Monate in Anspruch nimmt.

  • Abfindung

  • Arbeitsvertrag

  • Betriebliche Altersversorgung

  • Betriebsrat

  • Kündigung

  • Kündigungsschutzklage

  • Schadenersatz

  • Sozialplan

  • Tarifvertrag

  • Überstunden

  • Urlaub

  • Versetzung

  • Zeugnis

Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Fachanwältin für Arbeitsrecht

Ich bin als Fachanwältin für Arbeitsrecht Ihre Ansprechpartnerin in allen Fragen zur Begründung, Durchführung und Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. Ich berate und vertrete Sie vorgerichtlich und gerichtlich.

Für Ihr Anliegen nehme ich mir die Zeit, die notwendig ist, egal ob Ihre Frage in einer Erstberatung geklärt werden kann oder ein Gerichtsverfahren einige Monate in Anspruch nimmt.

  • Abfindung

  • Arbeitsvertrag

  • Betriebliche Altersversorgung

  • Betriebsrat

  • Kündigung

  • Kündigungsschutzklage

  • Schadenersatz

  • Sozialplan

  • Tarifvertrag

  • Überstunden

  • Urlaub

  • Versetzung

  • Zeugnis

Recht des öffentlichen Dienstes

Das Arbeitsrecht hat im Bereich des öffentlichen Dienstes besondere Ausprägungen. Für die Beamten werden alle das Dienstverhältnis betreffenden Angelegenheiten im Beamtenrecht geregelt.

Nicht zuletzt auch aufgrund meines eigenen beruflichen Werdegangs habe ich mich auf die Beratung und Vertretung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes spezialisiert.

  • Einstellung

  • Probezeit

  • Beurteilung

  • Beförderung oder Höhergruppierung

  • Konkurrentenklagen

  • Disziplinarrecht

  • Dienstunfall

  • Dienstunfähigkeit

  • Besoldung

  • Versorgung

  • Entlassung oder Kündigung

Recht des öffentlichen Dienstes

Das Arbeitsrecht hat im Bereich des öffentlichen Dienstes besondere Ausprägungen. Für die Beamten werden alle das Dienstverhältnis betreffenden Angelegenheiten im Beamtenrecht geregelt.

Nicht zuletzt auch aufgrund meines eigenen beruflichen Werdegangs habe ich mich auf die Beratung und Vertretung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes spezialisiert.

  • Einstellung

  • Probezeit

  • Beurteilung

  • Beförderung oder Höhergruppierung

  • Konkurrentenklagen

  • Disziplinarrecht

  • Dienstunfall

  • Dienstunfähigkeit

  • Besoldung

  • Versorgung

  • Entlassung oder Kündigung

Außerdem:

Rechtsanwalt oder Fachanwalt?

Als Volljuristen werden wir in Deutschland universell ausgebildet. Das bedeutet, dass Rechtsanwälte zwar die meisten Rechtsgebiete irgendwie beherrschen, wir uns aber spezialisieren, um den Überblick zu behalten.

Da ich durch meine vielfältigen beruflichen Stationen zwar immer auch, aber niemals ausschließlich mit Arbeits- und Beamtenrecht befasst war, finden Sie insbesondere bei folgenden Themen auch eine Antwort bei mir: Verfassungsrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht (insbesondere Subventionsrecht), Kommunalrecht, Recht der freien Berufe, Sozialrecht (insbesondere SGB IX).

Wenn Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie mich einfach über das Kontaktformular oder rufen direkt an.

Außerdem:

Rechtsanwalt oder Fachanwalt?

Als Volljuristen werden wir in Deutschland universell ausgebildet. Das bedeutet, dass Rechtsanwälte zwar die meisten Rechtsgebiete irgendwie beherrschen, wir uns aber spezialisieren, um den Überblick zu behalten.

Da ich durch meine vielfältigen beruflichen Stationen zwar immer auch, aber niemals ausschließlich mit Arbeits- und Beamtenrecht befasst war, finden Sie insbesondere bei folgenden Themen auch eine Antwort bei mir: Verfassungsrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht (insbesondere Subventionsrecht), Kommunalrecht, Recht der freien Berufe, Sozialrecht (insbesondere SGB IX).

Wenn Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie mich einfach über das Kontaktformular oder rufen direkt an.

Gut vernetzt

Ich stehe seit 1990 mit anderen Berufsträgern in ganz Deutschland im Dialog und organisiere mich zur Fortbildung und Vernetzung in den entsprechenden Verbänden. Ich pflege regen Austausch mit allen.

Zudem bin ich seit mehreren Jahren Mitglied bei folgenden Vereinigungen:

Ich stehe seit 1990 mit anderen Berufsträgern in ganz Deutschland im Dialog und organisiere mich zur Fortbildung und Vernetzung in den entsprechenden Verbänden. Ich pflege regen Austausch mit allen.

Zudem bin ich seit mehreren Jahren Mitglied bei folgenden Vereinigungen:

Neben der Kunst des Streitens, beherrsche ich auch die Kunst des Schlichtens.

Neben der Kunst des Streitens, beherrsche ich auch die Kunst des Schlichtens.

Mithilfe spezieller Methoden zum Konfliktmanagement kann ich Sie in jeder Lage des Verfahrens beim Auffinden einer gütlichen Einigung unterstützen – wann immer dies für Sie der bessere Weg ist.

Karin Feth

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Regierungsdirektorin a.D., Anerkannte Systemaufstellerin (DGfS) und Mediatorin

Ich kenne Ihren Berufsalltag aus eigener Erfahrung: Nach einer zweijährigen Beschäftigung bei einem Verband direkt nach dem 2. Staatsexamen wurde ich 1993 zur Beamtin ernannt. Ich habe in den Verwaltungen der Bundesländer Thüringen (Wirtschaftsministerium) und Rheinland-Pfalz (ADD, Innenministerium) Führungsfunktionen als Justiziarin und Personalleiterin bekleidet. Als ich 2009 beschloss, künftig freiberuflich als Rechtsanwältin tätig zu sein, konnte ich meinen Titel behalten und  darf mich seither Regierungsdirektorin a.D. nennen.

Karin Feth

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Regierungsdirektorin a.D., Anerkannte Systemaufstellerin (DGfS) und Mediatorin

Ich kenne Ihren Berufsalltag aus eigener Erfahrung: Nach einer zweijährigen Beschäftigung bei einem Verband direkt nach dem 2. Staatsexamen wurde ich 1993 zur Beamtin ernannt. Ich habe in den Verwaltungen der Bundesländer Thüringen (Wirtschaftsministerium) und Rheinland-Pfalz (ADD, Innenministerium) Führungsfunktionen als Justiziarin und Personalleiterin bekleidet. Als ich 2009 beschloss, künftig freiberuflich als Rechtsanwältin tätig zu sein, konnte ich meinen Titel behalten und  darf mich seither Regierungsdirektorin a.D. nennen.

Kontakt

Fragen über Fragen. Kontaktieren Sie mich mit dem Kontaktformular oder rufen einfach an. Ich freue mich auf Sie.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir die Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden dürfen. Bitte beachten Sie zudem, dass durch eine Anfrage auf dem Kontaktformular oder durch das unaufgeforderte Zusenden von Unterlagen (z. B. per E-Mail, Fax oder per Post) oder auch das Hinterlassen einer Nachricht auf einem Anrufbeantworter oder im Vorzimmer kein Mandatsverhältnis zustande kommt.